„Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.“
So beginnt ein vom II. Vatikanischen Konzil verabschiedeter Text. Er bringt zum Ausdruck, dass es zum tiefsten Wesen der Kirche und eines Christen gehört, mit Menschen Freud und Leid zu teilen.
Auch wir wollen Sie als Kirche vor Ort auf Ihrem Lebensweg begleiten und für sie dasein: in Freud und Leid. Die Feier der Sakramente sind dafür ein ganz besonderes Geschenk! Ob in den „Hoch-Zeiten“ des Lebens oder in den dunklen und schweren will Gott durch die Sakramente spüren lassen: „ich bin da!“ Ich teile mit dir Freude und Leid – egal, was ist, es gibt immer einen Weg: Du kommst da durch – einmal sogar durch den Tod!
Taufe
Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!
Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind taufen lassen wollen. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro (Tel.: 09523-384).
Die Priester unserer Pfarreiengemeinschaft machen mit Ihnen einen Termin für das Taufgespräch aus. Sie kommen zu Ihnen und füllen mit Ihnen die Taufanmeldung aus und besprechen den Ablauf der Tauffeier. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen und freuen uns auf die Begegnung!
Übrigens: Der Tauftag ist der Sonntag, denn da feiern wir die Auferstehung Jesu und die Taufe schenkt dieses neue unverwüstliche Leben.
Gerne können Sie in einem Sonntagsgottesdienst der Gemeinde die Taufe feiern, da wird dann die Aufnahme in die Gemeinde am deutlichsten. Aber auch am Sonntagnachmittag ist die Taufe als eigene Feier möglich. Dazu ist die unten stehende Regelung zu beachten!
Seit November 2017 gilt eine neue Regelung für Taufen in unserer Pfarreiengemeinschaft
- An jedem ersten Sonntag im Monat ist immer um 13.30 Uhr Taufe in Raum Hofheim
- An jedem zweiten Sonntag im Monat ist abwechselnd im Raum Bundorf bzw. Burgpreppach um 13.30 Uhr Taufe
- Der genaue Ort der jeweiligen Taufe wird durch die jeweils erste Taufanfrage festgelegt.
- Anmeldeschluss zu einer Taufe ist jeweils drei Wochen vor dem Tauftermin.
Bsp: Die erste Taufanmeldung für den Tauftermin im Raum Hofheim kommt aus Reckertshausen. Deshalb findet die Taufe in diesem Monat in Reckertshausen statt.
Es ist immer möglich, dass mehrere Kinder in einer Feier getauft werden!
Hier finden Sie weitere Informationen und Hilfen:
Die Feier der Taufe
1.76 MB |
Taufe innerhalb der Meßfeier
246.77 KB |
Taufe außerhalb der Meßfeier
268.83 KB |
Trauung
Sie trauen sich? Damit zeigen Sie, dass die größte Kraft die Liebe ist und Gott sich in Ihrer Liebe zeigt! Deshalb spenden Sie sich auch dieses Sakrament selbst und zeigen "Wir leben unsere Liebe mit Gottes Begleitung und Segen." Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg hin zu Ihrer Hochzeit und darüber hinaus.
Melden Sie sich bitte im Pfarrbüro (Tel.: 09523-384).
Pfarrer, bzw. Pfarrvikar machen dann mit Ihnen einen Termin für ein erstes Gespräch aus.
Hier wird das Eheprotokoll gemeinsam ausgefüllt, der Ablauf und Details zur kirchlichen Trauung besprochen.
Bei einem zweiten Treffen werden letzte Fragen geklärt und auch gerne einmal in der Kirche geprobt.
Wenn Sie die Zeit vor der Hochzeit noch einmal als Möglichkeit der Vergewisserung und Stärkung nutzen wollen, legen wir Ihnen die verschiedenen Angebote für Brautpaare ans Herz. Fragen Sie einen der SeelsorgerInnen, wenn Sie interessiert sind!
In unserer kleinen Information finden Sie noch andere interessante Dinge zu Ihrer Hochzeitsfeier!
Hilfe zur Feier der Trauung
970.63 KB |
Krankensalbung
Sie können einen Geistlichen zur Krankensalbung, bzw. zur Aussegnung am Sterbebett rufen. Tel. Pfarramt 09523-384 bzw. Notfallhandy, 0151 -23271184
Dieses Sakrament kann man immer wieder empfangen. Durch Gebete und Texte, aber auch durch spürbare Zeichen wie die Handauflegung und die Salbung der Stirn und der Hände wird Gottes Beistand erfahrbar. Es gilt auch als sündenvergebend.
Es ist keine Frage des Alters: Wenn Sie Kraft brauchen und göttlichen Beistand und Hilfe suchen: Rufen Sie uns oder lassen sie uns rufen– zu sich oder zu Angehörigen und Freunde: Nach Hause, ins Krankenhaus, in Seniorenheime...
Manchmal bieten wir auch Gottesdienste an, in denen dann die Krankensalbung gespendet wird.
Besonders in der Sterbestunde ist dieses Sakrament Stütze und Halt. Aber warten sie nicht zu lange – wie gesagt: Dieses Sakrament kann man immer wieder gespendet bekommen!
Falls ein Mensch schon verstorben ist, rufen Sie uns: Wir begleiten Sie auch in dieser schweren Stunde.
Sterbefall
Was ist zu tun, wenn ein Angehöriger stirbt?
- Sie können einen Geistlichen zur Krankensalbung, bzw. zur Aussegnung am Sterbebett rufen. Tel. Pfarramt 09523-384 bzw. Notfallhandy, 0151 -23271184.
- Es besteht auch die Möglichkeit der Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen durch ehrenamtliche Hospizhelfer. Kontakt über Einsatzleitung/Hospiztelefon: 0175-2943745.
- Weitere Kontaktstellen:
Caritas Altenservicezentrum St. Martin/St. Anna
Frau Kuboth: 09523-1499 - Ambulant betreute Wohngemeinschaft Unfinden
Frau Weiß:09524-9562
Malteser Referat Hospizarbeit Würzburg:
0931-4505-225 - Bitte nehmen Sie spätestens dann Kontakt zu Ihrem Hausarzt auf, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Phase des Sterbens beginnt. Nach Eintritt des Todes sollten Sie umgehend den Hausarzt oder den Notarzt verständigen.
- Informieren Sie das Beerdigungsinstitut. Der Termin für die Beerdigung wird abgesprochen zwischen Pfarramt, Beerdigungsinstitut und den Angehörigen.
- Das Pfarrbüro informiert die Mesner vor Ort zum „Schiedungsläuten".
- An den Tagen vor der Beerdigung ist es üblich, dass ein Rosenkranz für den Verstorbenen gebetet wird. (Es gibt örtliche Unterschiede zwischen Häufigkeit und Gestaltung)
- Der Geistliche kommt nach Terminabsprache zum Trauergespräch in die Familie und bespricht die Beerdigung.
- Es ist Brauch, dass Angehörige im Requiem bzw. Wortgottesdienst vorne rechts Platz nehmen.
- Die Ministranten freuen sich über eine Spende. Sie können diese nach dem Gottesdienst in der Sakristei abgeben.
- Zur Zahlung der Kosten der Beerdigung und zur Planung weiterer Seelenämter für Ihren Verstorbenen kommen Sie bitte ins Pfarrbüro.
- In der Zeit der Trauer können Sie für ein weiteres Gespräch auf unsere Seelsorger zukommen.
Hilfen im Sterbefall
29.58 KB |
Katholisch werden
Durch Taufe
Um in die Gemeinschaft der katholischen Kirche aufgenommen zu werden, gibt es neben dem normalen Weg der Taufe auch andere Wege. Zunächst ist die Taufe der Regelfall. Meist werden Kinder getauft. Informationen finden Sie unter dem Stichwort "Taufe" im Ordner Lebensphasen.
Getauft werden kann ein Mensch aber auch als Jugendlicher oder Erwachsener. Dazu ist als erster Kontakt ein Gespräch mit einem Seelsorger immer der beste Weg. Sprechen Sie uns an!
Wenn Sie sich vorher informieren wollen, können Sie folgenden Link aufrufen:
http://www.katholisch-werden.de/taufe/
Durch Konversion
Ein evangelischer Christ, der katholisch werden will, kann konvertieren. Das ist für den Einzelnen eine wichtige Entscheidung, hat aber wenig kirchliche Auswirkungen, da er ja bereits getauft ist. Sprechen Sie uns an! Infos finden Sie unter folgendem Link.
http://www.katholisch-werden.de/uebertritt-konversion/
Durch Wiedereintritt
Wenn jemand seine Entscheidung eines Austritts aus der Kirche revidieren will, kann er das jederzeit tun. Wir freuen uns, wenn Sie sich wieder unserer Gemeinschaft anschließen. Weitere Informationen zum Wiedereintritt finden Sie unter diesem Link:
http://www.katholisch-werden.de/wiedereintritt/
Wir machen das möglichst „unbürokratisch!“
Austritt aus der Kirche
Grundsätzlich bedauern wir es, wenn Menschen aus unserer Kirche austreten wollen. Deshalb würden wir uns freuen, wenn wir noch einmal mit dem jeweiligen Menschen ins Gespräch kommen könnten. Deshalb nimmmt einer der Seelsorger nach der Meldung eines Kirchenaustrittes mit den Menschen, die die Gemeinschaft der Kirche verlassen wollen, noch einmal Kontakt auf.
Übrigens: Getauft bleibt man auch nach einem Kirchaustritt. Gott kündigt seinen Freundschaftsbund nie auf.
Beichte
Sakrament der Versöhnung
Wie befreiend ist nach einem Streit Versöhnung: Wir sind uns wieder gut! In der Beichte sagt Gott uns ganz persönlich zu: Alles ist wieder gut – Du kannst von vorne anfangen.
Sicher: Es bedarf einiger Überwindung – aber danach ist es ums Herz viel leichter!
In der Gottesdienstordnung finden Sie immer wieder Beichtangebote.
Gerne können Sie aber auch mit einem Priester ein Beichtgespräch ausmachen: Das kann auch in einem Gesprächszimmer z. Bsp. im Pfarrhaus sein oder unterwegs bei einem gemeinsamen Spaziergang. Trauen Sie sich und machen Sie wieder mal reinen Tisch!
Grundsätzlich gilt: Beichte bei schweren Sünden und einmal im Jahr besonders vor Ostern.
Es gibt viele Formen der Buße und der Vergebung: Auch im Vater unser hat das seinen Platz; bei der Mitfeier von Bußgottesdiensten und in jedem Gottesdienst am Anfang und vor der Kommunion, wenn wir beten: „O Herr, ich bin nicht würdig; aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund!“
Wiederverheiratet geschieden
Jesus sagte einmal: „Richtet nicht!“ Wir wollen auch nicht richten, wenn eine Beziehung zu Bruch gegangen ist – das ist immer schmerzhaft genug. Und wenn wieder Glück ins Leben kommt mit einer neuen Partnerschaft, freuen wir uns mit.
Auch die Kirche fängt an umzudenken und lädt ein, Menschen, die eine gescheiterte Beziehung hinter sich haben und wiederverheiratet sind, sich auch mit Ihrem Glauben und Ihrem Kirche sein auseinanderzusetzen. Dazu helfen wir Ihnen gerne durch Begleitung und Gespräch.
Das kirchliche Eherecht ist recht kompliziert: Manchmal gibt es den Weg der Annullierung einer Ehe, aber dies ist ein komplexer Prozess, bei dem es viel zu klären gibt. Eine Annullierung einer Ehe ist auch nicht in jedem Fall gegeben. Suchen Sie das Gespräch mit uns!
Neben einer erneuten Eheschließung gibt es auch andere Formen, einer neue Partnerschaft auch vom Glauben her eine Gründung zu geben. Sprechen Sie uns an: „Gott ist größer als unser Herz!“ (1 Johannes 3,20)
Firmung
Firmvorbereitung
Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber!
Herzlich Willkommen auf der Tour zur Firmung 2022.
Wenn du in diesem Jahr zur Altersgruppe gehörst, bist du hier richtig.
Die Firmvorbereitung der Pfarreiengemeinschaften Aidhausen-Riedbach, Haßfurt, Hofheim und Theres wird gemeinsam in der neuen Region Haßberge West angeboten. Jugendliche von Gädheim bis Augsfeld, von Dampfach bis Bundorf bereiten sich gemeinsam auf die Firmung - vermutlich im Mai nächsten Jahres - vor.
Gefeiert wird die Firmung in den jeweiligen Pfarreiengemeinschaften Aidhausen-Riedbach, Haßfurt, Hofheim und Theres.
Auf dem Weg zur Firmung laden wir die Jugendlichen ein, über ihren Glauben und seine Bedeutung für das eigene Leben nachzudenken.
Wir wollen dies mit unterschiedlichen Formen tun und so diese Zeit zu einer wertvollen Zeit für die Firmbewerber und auch Eltern und Paten machen. Auf dem Weg begegnen die Firmbewerber Gleichaltrigen, Erwachsenen und einigen Themen, die dich auf die Spur Gottes führen.
Lass dich Schritt für Schritt darauf ein und halte alle Sinne offen.
Infos und Rückfragen
- Pfarrbüro Obertheres, Bundesstraße 17, 97531Theres, Tel. 09521-8249.
- Pfarrbüro Hofheim, Kirchgasse 2, 97461 Hofheim, Tel. 09523-384
Du kannst gerne auch auf den Anrufbeantworter sprechen. Umgehend bekommst du dann einen Rückruf.
Wir wünschen dir viel Freude und gute Begegnungen in den Fragen des Glaubens und Lebens!
Es grüßen dich deine Tourführer zur Firmung
- Diakon Bernd Wagenhäuser,
- Pastoralrefenetin Agnes Donhauser
- Pastoralassistentin Michaela Rüd
Weitere Informationen findest du auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft Theres: https://www.pg-theres.de/glauben-und-leben/firmung
Erstkommunion
Erstkommunion 2021/2022
Die Erstkommunionkatechese ist bereits im Gang. Sie wird verantwortet von Pfarrer Manuel Vetter. Er informiert bei den Treffen der Kinder und in eigenen Elternabenden über den Fortgang der Vorbereitung.
Sollten Sie Fragen zur Erstkommunion haben, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro oder direkt an Pfarrer Vetter.