Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Alle Gruppen und Einrichtungen

Akkordeon

Malteser-Hospizhelferinnen und -helfer

  • sind da: für Sterbende, Angehörige und Trauernde gleichermaßen
  • besuchen, hören zu, respektieren den Anderen, helfen im Alltag und bemühen sich, Leid mit zu tragen und zu trösten
  • wissen sich eingebunden in der Gemeinschaft der Malteser
  • fühlen sich dem Malteser Leitsatz verpflichtet, durch die Zuwendung zum Leidenden die Botschaft vom Gott des Lebens erfahrbar werden zu lassen
  • werden in einer fast einjährigen Einführungs-und Praxisphase umfassend und intensiv auf ihren Dienst vorbereitet
  • unterliegen der Schweigepflicht
  • werden von Fachleuten begleitet und beraten
  • sind ehrenamtlich tätig und helfen unentgeltlich

Aufgaben der Malteser Hospizarbeit

In Anerkennung und Achtung der Würde eines jeden Lebens möchten wir die verbleibende Lebensqualität -soweit es möglich ist -gestalten helfen: daheim und stationär.
Falls nötig und gewünscht helfen wir bei der Vermittlung palliativpflegerischer Beratung und Begleitung.
Wir suchen die Vernetzung mit sozialen Diensten (Kliniken, Sozialstationen, Altenheimen, Pfarreien).
Wir bieten Hilfen an, um persönliche Lebenskrisen aufgrund von Sterben, Tod und Trauer bewältigen zu können.

Ansprechpartnerinnen für Sie in der Region Hofheim:

  • Einsatzleitung/Hospiztelefon: 0175/2943745
  • Caritas Altenservicezentrum St. Martin u. St. Anna, Fr. Helene Kuboth: 09523/1499
  • Ambulant betreute Wohngemeinschaft Unfinden, Fr. Anni Weiß: 09524/9562

Oder:

  • Malteser Referat Hospizarbeit, Würzburg: 0931/4505-225