Die spätbarocke Kirche wurde nach Entwürfen des Baumeisters Balthasar Neumann zwischen 1751 und 1755 errichtet. Die Wallfahrtskirche Maria Limbach ist eines der letzten Bauwerke Balthasar Neumanns. Zur Zeit ist sie wegen einer Außenrenovierung total eingerüstet. Unter freiem Himmel sowie in der Pilgerhalle fanden die ca. 1500 Teilnehmerinnen Platz, dem Gottesdienst beizuwohnen. Nach dem beeindruckenden Einzug der vielen Fahnenträgerinnen der Zweigvereine, die Hofheimer Fahne wurde von Michaela Leidner getragen, folgte die Begrüßung durch die Diözesan-Vorsitzende Edeltraud Hann.
Der Freiluftgottesdienst wurde von Pfarrer Bernhard Stühler zelebriert. Nach Gesang Tagesgebet, Lesung, und Evangelium folgte die Predigt. Das Fest Mariä Geburt wird im Kirchenjahr in der römisch-katholischen Kirche jeweils am 8. September gefeiert, insofern stand Maria, die Mutter Jesu Christi, im Mittelpunkt seiner Predigt. Ein prägender Satz seiner Predigt lautete: Maria ist die Mitte der betenden Gemeinde. Es folgten Glaubensbekenntnis und Kommunion. Die Heilige Messe wurde mit Schlussgebet und Segen beendet.
Die Kollekte kommt zur Hälfte dem Projekt der Erlöserschwestern in Tansania zum Aufbau einer Schule zu. Die andere Hälfte geht an die Frauenfriedenskirche sowie an die Familie Thein zur Unterstützung des Pflegeaufwands ihres schwerstbehinderten Sohnes Jonas.
Im Anschluss fuhr die Gruppe ins Bamberger Land nach Frensdorf, wo im Restaurant des Bauernmuseums zu Mittag gegessen wurde. Auch hier saß man im Freien und genoss bei strahlenden Sonnenschein köstliche Speisen. Gestärkt gab es dann eine Führung durch das Museum, einem ehemaligen Bauernhof mit Wohnstallhaus, Scheune, Austragshaus und Backofen. Originale Möbel und Gerätschaften dokumentieren die ländliche Wohnkultur in der Zeit um 1920. Besichtigt werden konnten auch zwei Sonderausstellungen mit Türen und Beschlägen aus vier Jahrhunderten sowie lebensgroße Bilder(Fotografien) von oberfränkischen Trachten.
Am Nachmittag durfte dann natürlich der Kaffee nicht fehlen. In Melbers Schoppeneck in Burghaslach gab es dazu auch herrlich selbstgebackene Kuchen und Torten.
In diesem Ort lag dann auch das letzte Ziel an diesem Tag, der Bibelgarten in der Baumschule Schlierf. Von der Hausherrin erfuhr die Gruppe, dass vor etwa 20 Jahren die Idee entstand, auf der 3000 m² großen Parkanlage einen Bibelgarten anzulegen mit Pflanzen, die in der Bibel eine bedeutende Rolle spielen. So wurden u. a. Maulbeerbaum, Apfelbaum, Christusdorn, Libanonzeder, Ginster, Buchs, Malven sowie verschiedene Gewürze wie Minze oder Wermuth gepflanzt. Es wird jedes Jahr Mohn, Senf, Weizen und Gerste gesät. Kälte empfindliche Pflanzen, wie Palme, Ölbaum, Feige, Granatapfel oder Myrte stehen in Kübeln auf der „Petrus-Terrasse“ und überwintern im Haus, denn das Klima im Heiligen Land ist doch wesentlich milder als in unseren Breitengraden. Neben jeder Pflanze nennt eine übersichtliche Tafel nicht nur den botanischen und deutschen Namen, sondern auch die entsprechende Bibelstelle. Es gibt einen kleinen „See Genezareth“ mit den zugehörigen Wasserpflanzen, z.B. Kalmus, Seerose, Lilie. Insgesamt wurden bisher ca. 60 verschiedene Pflanzen gepflanzt. Einige Bänke laden zum Ausruhen, Nachdenken oder Genießen ein. In der Parkanlage findet man ein 1,50 m hohes Heckenlabyrinth, ein Anziehungspunkt für Jung und Alt, ob zum Verstecken spielen oder einfach nur zum Spazierengehen und Ausruhen. Es gibt dort auch verschieden Klangspiele, die entdeckt und ausprobiert werden können. Eine bunte Blumenvielfalt begleitet den Weg durch die wunderschöne Parkanlage. In dem Gartenladen gab es alles, was das Herz des Blumen- und Gartenfreundes begehrt, auch wunderschöne Gartenaccessoires sowie jede Menge schöner „Schnickschnack“ zum Verschenken für alle möglichen Anlässe. Gerne hätte der eine oder andere dort noch mehr Zeit zum Stöbern gehabt, aber es war Zeit, sich wieder auf den Rückweg zu machen.
Insgesamt waren alle Teilnehmer begeistert von diesem Tag und ein großes Dankeschön wurde ausgesprochen.
Zu guter Letzt wurde noch auf die nächsten Veranstaltungen des Frauenbunds hingewiesen:
am 26. September findet in der Küche der Verbandsschule ein italienischer Kochkurs statt. Anmeldungen werden noch entgegengenommen.
am 14. Oktober gibt es im Hofheimer Pfarrheim ein Tanztee für Jung und Alt mit dem Musiker Marcus aus Altenstein. An diesem Tag gibt es auch eine Fotoshow mit Bildern der 4-Tagefahrt nach Ostfriesland zu sehen. Alle sind herzlich eingeladen.
Marion Woywode