Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Weihejubiläum in Burgpreppach

90jähriges Weihejubiläum der Bruder Konrad Kirche wurde am 18.05. in Burgpreppach gefeiert und gleichzeitig die Kindergartenerweiterung eingeweiht und gesegnet

Eindrucksvolle Festpredigt durch Domkapitular Clemens Bieber

Am Sonntag wurde in der katholischen Bruder-Konrad-Kirche in Burgpreppach das Fest des 90jährigen Weihejubiläums gefeiert, im Anschluß an die Messe wurde der Kindergartenanbau eingeweiht.

Im Schloßhof wurde der Zelebrant, Domkapitular Monsignore Clemens Bieber, von den Kindergartenkindern und der Festgemeinde begrüßt, anschließend ging es in einer feierlichen Prozession – begleitet von der Musikkapelle Stöckach – zur Kirche.

Begleitet wurde Domkapitular Bieber bei der Messe von Diakon Thorsten Hueller und der Pfarrerin von Maroldsweisach, Martina Posekardt, die musikalische Gestaltung mit der Orgel übernahm Kirchenmusiker Wolfgang Schneider aus Ebern in hervorragender Weise, auch die Schola leistete einen musikalischen Beitrag. Statt der Lesung erfolgte ein Bruder Konrad thematisierendes Anspiel der Kindergartenkinder unter Leitung von Claudia Hümmer.

In seiner Predigt ging Bieber auf die Zeit des Kirchenbaus ein: Am 30. Januar 1933 war die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten, im August 1934 erfolgte die Grundsteinlegung der Kirche nach langer Planung. Daß die Kirche in dieser schwierigen Zeit dem 1934 heiliggesprochenen Bruder Konrad, der über 40 Jahre seinen Dienst an der Klosterpforte in Altötting versehen hatte, bezeichnete Bieber als starkes Zeichen der damals Verantwortlichen. Am 19. Mai 1935 erfolgte die Weihe durch Diözesanbischof Dr. Matthias Ehrenfried.

Als Blick in die Zukunft sprach Bieber im Hinblick auf die Einweihung der Erweiterung des direkt benachbarten Kindergartens: Die dort von ihren Erzieherinnen betreuten Kinder stehen für die Zukunft von Gemeinde und Kirche.

Kirchenpfleger Manfred Braterschofsky wies in seiner Ansprache zunächst auf die große Darstellung des Bruder Konrad im Chorraum der Kirche hin und betonte dann die vielfältigen Aufgaben der Kirchenverwaltung mit einem Dankeschön an die vielen Helfer. Als besonderes Ereignis hob Braterschofsky die im Jahr 2017 erfolgte umfangreiche Innensanierung der Kirche hervor.

Nach dem Gottesdienst erfolgte die ökumenische Segnung der neuen Kindergartenräume, anschließend wurde in der Fuchsgasse zusammen gefeiert.

Text und Bild: Bernd Schuler