Am Sonntag 05.02.23 durften wir das erste Mal im neuen Jahr wieder Kindergottesdienst feiern. Besonders daran ist, dass wir mit einem Thema gestartet sind, welches uns das ganze Jahr begleiten wird.
Nach unserem Begrüßungslied, dem Entzünden der Jesuskerze, mit der wir Jesus in unserer Mitte begrüßen und dem gemeinsamen Kreuzzeichen, entdeckten die Kinder sofort den Kalender, der noch in der Mitte lag. Viele Kinder konnten gut erklären, was es mit so einem Kalender auf sich hat. Und auf die Frage nach dem Anfang von so einem Kalender, kam sofort die Antwort: Wenn das neue Jahr beginnt. Auch wenn Neujahr schon etwas zurück liegt, konnten sich die Kinder noch sehr gut an die Raketen erinnern, die meisten haben das neue Jahr mitbegrüßt.
Etwas irritiert waren sie, als wir ihnen erklärten, dass es in der Kirche auch einen Kalender gibt, der das Kirchenjahr beschreibt. Dieser Kalender aber nicht mit dem Neujahr beginnt, sondern schon etwas früher. Denn mit dem Kirchenkalender begleiten wir Jesus ein Stück weit durch sein Leben. Was am Anfang so eines Lebens steht, wussten wieder ziemlich alle Kinder! Die Geburt, also musste doch der Anfang des Kirchenjahres Weihnachten sein. Wir fragten sie, ob wirklich die Geburt der Beginn eines Lebens ist, oder ob man nicht schon vorher sieht, dass ein Kind bald auf die Welt kommt. Denn schließlich trägt die Mama ja zuerst das Baby im Bauch, bevor es geboren wird. Und auch Jesus war im Bauch seiner Mutter Maria und deshalb beginnen wir auch das Kirchenjahr nicht erst an Weihnachten, sondern mit der Zeit, in der wir uns auf die Geburt Jesu vorbereiten, dem Advent.
Das die Adventszeit eine besondere Zeit ist, daran konnten sich die Kinder noch gut erinnern, schließlich gibt es neben dem Adventskalender, den Plätzchen auch noch den Adventskranz. Die Häuser sind geschmückt und überall leuchten Kerzen und Lichter. In dieser besonderen Zeit feiert die Kirche auch einige Heilige, die die Kinder teilweise sehr gut kennen. Da ist der heilige Nikolaus, der kleine Gaben und Süßigkeiten bringt, die heilige Barbara, die immer fest an Gott geglaubt hat, obwohl sie in einem Turm eingesperrt war. Auch über die heilige Lucia haben die Kinder schon gehört, die Christen, die sich verstecken mussten Lebensmittel gebracht hat.
Die Adventszeit ist auch eine Bußzeit, wir sollen uns überlegen, ob wir alles richtig machen im Leben. Denn Gott will, dass wir gut miteinander umgehen und uns nicht streiten. Wir sollen uns auf die Ankunft dieses kleinen Kindes vorbereiten.
In der Adventszeit trägt der Priester violett, diese Farbe besteht aus blau und rot und steht als Zeichen für Veränderung, so wir sollen unser Leben zum Guten verändern.
Am Ende der vier Wochen ist es dann endlich soweit, das Jesuskind kommt im Stall in der Krippe zur Welt. Den Hirten ist der Engel erschienen und hat verkündet, was geschehen ist. Als Zeichen der Freude und des Lichts trägt der Priester ein weißes Messgewand.
Aber mit Weihnachten ist der Weihnachtsfestkreis, der erste Teil des Kirchenjahres noch nicht vorbei. Denn hell wurde es auch für die Sterndeuter, die geführt durch den Stern zur Krippe gekommen sind um dem Jesuskind ihre Geschenke zu bringen. Deshalb ziehen die Dreikönige von Haus zu Haus und sammeln Geld für arme Kinder und bringen den Segen, den sie mit Kreide auf die Haustüren schreiben.
Auch an Dreikönig trägt der Priester ein weißes Messgewand.
Mit dem Sonntag nach Dreikönig, mit dem Fest „Taufe des Herrn“ endet die Weihnachtszeit und somit auch der Weihnachtsfestkreis im Kirchenjahr.
Dazwischen haben wir immer wieder das Lied „vom Anfang bis zum Ende hält Gott seine Hände über mir und über dir“ gesungen. Mit Begeisterung haben die Kinder gesungen und die Bewegungen dazu gemacht.
Nach dem „Vaterunser“ durfte sich jedes Kind einen eigenen Kirchenjahr Kalender basteln. Also zumindest den Teil des Weihnachtsfestkreises. Die restlichen Teile werden wir im Laufe des Jahres erarbeiten und natürlich begleitet uns auch das Lied (Vom Anfang bis zu Ende).
Wir freuen uns auf den nächsten Kindergottesdienst am 05.03. mit den Kindern!
Außerdem haben wir für den Juni wieder einen Kinderbibeltag in Planung (Ausschreibung folgt noch).
Euer Kindergottesdienstteam